© 2025 DUAL-IP – IT Security & Network Solutions
Über uns
DUAL-IP steht für hohe Sicherheit, saubere Technik und Beratung auf Augenhöhe.
Wir sind kein Anbieter von der Stange, sondern ein persönlicher Schutzschild im digitalen Raum, gegründet und geführt von
Ronny Schröder
, Spezialist für Netzwerk- & IT-Sicherheit, Datenschutzfachmann mit über 15 Jahren Praxiserfahrung.
Wir helfen Unternehmen, ihre Netze sicher, effizient und zukunftsfähig zu betreiben.
Schwerpunkte sind Netzwerksicherheit, Automatisierung, Zero-Trust-Ansatz und praxistaugliche Security-Lösungen für komplexe Umgebungen.
Wir kombinieren Projekterfahrung aus verschiedenen Branchen mit klarer Beratung und maßgeschneiderten Konzepten, vom Entwurf bis zum Betrieb.
Lösungen richten sich nach Ihrem Bedarf und berücksichtigen Compliance ebenso wie Geschäftsziele.
🔹 Tiefe Security-Expertise, kombiniert mit Automatisierung und Open Source
🔹 Klare Sprache statt Buzzwords, unabhängig und transparent
🔹 K. I. S. S. Prinzip: Keep it simple & secure, mit Blick auf Praxis und Budget
🔹 Maßgeschneiderte Sicherheits- und Netzwerkstrategien statt Standardpaketen
🔹 Kurze Reaktionswege, persönliche Betreuung, Vertraulichkeit, vor Ort und remote
Unsere Mission
🔹 Unternehmen, Behörden und Startups fit für den digitalen Alltag machen
🔹 Proaktiv gegen Cyberbedrohungen vorgehen, statt nur reagieren
🔹 Transparenz über Risiken, Schwachstellen und Optionen schaffen
🔹 Datenschutz und Sicherheit konsequent leben
Kunden wählen uns wegen Partnerschaft, pragmatischen Lösungen und messbarem Mehrwert.
Wir setzen auf Open Source, Kosteneffizienz und technologische Unabhängigkeit, damit kein Vendor Lock-in entsteht.
Vertrauen, Integrität und technischer Anspruch auf hohem Niveau.
Wir freuen uns auf Projekte, in denen wir Mehrwert stiften.
Ihr Partner für IT-Sicherheit, Infrastruktur & Netzwerke
In einer Zeit wachsender Bedrohungen braucht es verlässliche IT. Wir liefern kleinen und mittleren Unternehmen passende Sicherheitskonzepte, zukunftsfähige Netzwerktechnik und robuste Infrastrukturen, die mitwachsen.Ob Analyse, Beratung, Incident Response oder Penetrationstest. Wir entwickeln Lösungen, die zu Ihrem Betrieb passen, anstatt auf Schablonen zu setzen.
Ihr Bedarf gibt die Richtung vor, wir liefern Qualität, Sicherheit und Effizienz.
Leistungsübersicht
🔹 IT-Sicherheit und Netzwerktechnik
🔹 Firewall, Proxy und VPN
🔹 Penetrationstests und Schwachstellenanalyse, individuell und transparent
🔹 Webanwendungssicherheit und API-Security
🔹 Schutz vor Malware, Spam und unbefugten Zugriffen
🔹 Linux und Windows für Server, Desktop und Cloud
🔹 KI-gestützte Optimierung und Automatisierung
🔹 Datenbanken, SQL und NoSQL, sowie Datenschutzmanagementsysteme
🔹 Datenschutzberatung und DSGVO-Compliance
Mit Partnernetzwerk und Open-Source-Technologien begleiten wir von Beratung über Umsetzung bis zu Wartung und Weiterentwicklung.
Vertrauen, Verlässlichkeit und Fachkompetenz. Das ist unser Anspruch.
Kontakt
- Ronny Schröder, Inhaber von DUAL-IP
- DUAL-IP IT Security & Network Solutions
- Hamburg, Deutschland
- Telefon: (+49) 40 30225044
- Mobil: (+49) 173 9732314
- info@dual-ip.com
- TeamBeam, E-Mails und Dateien sicher senden
- PGP Public Key herunterladen
- PGP Public Key im Browser anzeigen
- Fingerprint
- Matrix: @dual-ip:envs.net
- SSH Support und Remotezugang auf Anfrage
Standort
Wir sind in Hamburg verwurzelt und bieten von hier aus IT-Sicherheitslösungen, Penetrationstests, Netzwerkberatung und Datenschutzservices an.
Zusammenarbeit ist remote weltweit und persönlich in der DACH-Region möglich.
Durch flexible Arbeitsweise reagieren wir zügig und liefern passende Sicherheitskonzepte.
Persönlicher Kontakt und nachhaltige Betreuung gehören dazu, denn Sicherheit ist ein laufender Prozess.
Melden Sie sich gerne für ein Gespräch. Nutzen Sie Erfahrung und Know-how, um Ihre IT stabil und sicher aufzustellen.
Rechtliches
ImpressumAngaben gemäß § 5 des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG)
Ronny Schröder
DUAL-IP IT Security & Network Solutions
c/o Postflex #8890
Emsdettener Str. 10
48268 Greven
Telefon: 040 30225044
E-Mail: info@dual-ip.com
TeamBeam: E-Mails und Dateien sicher senden
Internet: dual-ip.com
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a UStG: DE455731598
Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV
Ronny Schröder
DUAL-IP IT Security & Network Solutions
c/o Postflex #8890
Emsdettener Str. 10
48268 Greven
Hinweis zur Verbraucherstreitbeilegung, Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht verpflichtet und nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter bin ich gemäß § 7 Abs. 1 DDG für eigene Inhalte verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 DDG besteht keine Verpflichtung, fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben unberührt. Eine Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden entsprechender Rechtsverletzungen entfernen wir Inhalte umgehend.
Haftung für Links
Das Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte kein Einfluss besteht. Für diese Inhalte ist stets der jeweilige Anbieter verantwortlich. Verlinkte Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zu diesem Zeitpunkt nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle verlinkter Seiten ist ohne konkrete Anhaltspunkte nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links entfernt.
Datenschutz
Datenschutzerklärung gemäß DSGVO und TDDDG, Stand 20.10.2025
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO
Ronny Schröder
DUAL-IP IT Security & Network Solutions
c/o Postflex #8890
Emsdettener Str. 10
48268 Greven
E-Mail: datenschutz@dual-ip.com
Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Der Schutz personenbezogener Daten hat Priorität. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der DSGVO, des BDSG und des TDDDG. Es gelten Datenminimierung nach Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO sowie Integrität und Vertraulichkeit nach Art. 5 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Speicherung und Schutz personenbezogener Daten, Debian Stable NAS
Personenbezogene Daten werden ausschließlich auf einem eigenen, physisch gesicherten Server in Hamburg gespeichert und verarbeitet. Grundlage ist ein gehärtetes, regelmäßig aktualisiertes Debian GNU/Linux in der stabilen Version. Updates stammen aus offiziellen, signierten Quellen.
Technische und organisatorische Maßnahmen
• Minimal installierte Systembasis ohne unnötige Dienste
• Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemhärtung, nur benötigte Ports offen
• Vollverschlüsselung mit LUKS
• Physische Sicherheit, Zutritt nur für Berechtigte, USV vorhanden
• Zugriff über dedizierte Adminkonten mit starken Passwörtern und Zwei-Faktor-Authentisierung
• Externe Zugriffe sind grundsätzlich deaktiviert, bei Bedarf SSH mit Public-Key und Protokollierung
• Regelmäßige Integritätsprüfungen, z. B. mittels SHA 256
• Verschlüsselte Backups, zusätzlich an einen unabhängigen Standort übertragen
• Monitoring und revisionssichere Protokollierung sicherheitsrelevanter Ereignisse
Eine Speicherung bei externen Cloud-Anbietern findet nicht statt. Ausnahmen sind freiwillig genutzte Kommunikations- und Terminwerkzeuge wie Proton Mail, TeamBeam oder Calendly, siehe unten.
Löschung personenbezogener Daten
Daten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Auftragsverarbeitung
Eine Verarbeitung im Auftrag erfolgt nur auf Grundlage eines Vertrags nach Art. 28 DSGVO.
TLS-Verschlüsselung, https
Die Website ist ausschließlich per TLS erreichbar, um Inhalte vertraulich zu übertragen.
Hosting, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Erwägungsgrund 49
Hosting bei IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur. Erfasst werden IP-Adresse, Browser, Betriebssystem, Zeitpunkt des Zugriffs. Die Verarbeitung dient der Abwehr von Angriffen, der Fehleranalyse und der Sicherheit. Logfiles werden regelmäßig gelöscht.
E-Mail-Kommunikation, Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO, Art. 45 DSGVO
E-Mail über Proton AG, Route de la Galaise 32, 1228 Plan-les-Ouates, Schweiz. Für die Schweiz liegt ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO vor. Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen oder aus berechtigtem Interesse, insbesondere für Ende zu Ende Verschlüsselung.
Kommunikation und verschlüsselte Kontaktaufnahme
TeamBeam, Datei- und Nachrichtenübermittlung (Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO)
Service der Skalio GmbH, Poststraße 14-16, 20354 Hamburg. Verarbeitet werden Name, E-Mail, Inhalte, Anhänge ausschließlich zum Versand. Nutzung freiwillig und verschlüsselt. Keine Nutzung zu Werbezwecken. Hinweise: https://www.teambeam.de/de/sicherheit.html.
Matrix und Element, pseudonyme Kommunikation
Pseudonyme Kontaktaufnahme über Matrix, Element-Client. Verantwortlich ist die envs.net Instanz. Metadaten und Inhalte werden nach Protokoll verarbeitet. Nachrichten werden nur zur Bearbeitung des Anliegens genutzt. Kommunikation ist verschlüsselt und auf Wunsch Ende zu Ende. Informationen: https://matrix.org/legal/privacy-notice.
SSH Support und Remotezugang (Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO)
Auf Anfrage kann ein verschlüsselter SSH Zugang eingerichtet werden, etwa für Dateiübertragungen, Terminalsitzungen oder Analysen. Nutzung ausschließlich nach Vereinbarung. Verbindungen werden protokolliert. Eine anonyme Nutzung ist nicht möglich.
PGP Verschlüsselung für E-Mail
Auf Wunsch E-Mail mit PGP Ende zu Ende verschlüsselt. Öffentlicher Schlüssel steht zum Download bereit. Keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte.
Download Public Key
Der öffentliche Schlüssel kann über HTTPS heruntergeladen werden. Beim Abruf werden technische Zugriffsdaten wie IP-Adresse und Zeitstempel verarbeitet, Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Keine Weitergabe an Dritte.
PDF im Browser öffnen oder herunterladen
Beim Zugriff auf PDF-Dateien gelten die gleichen Zugriffsdaten wie beim Seitenaufruf. Es findet keine personenbezogene Nachverfolgung oder Analyse statt.
Zugriffsdaten, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Erwägungsgrund 49
Verarbeitet werden IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, aufgerufene Seite oder Datei, Referrer, Browsertyp und Version, Betriebssystem. Zweck ist Systemsicherheit, Fehlerdiagnose und Missbrauchserkennung.
Cookies und lokale Speichertechnologien, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG
Es kommen nur technisch notwendige Cookies zum Einsatz, die keine Einwilligung erfordern. Es findet kein Tracking statt.
Eingebundene externe Dienste
LinkedIn (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Art. 46 DSGVO, Standardvertragsklauseln)
Verantwortlich ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Beim Anklicken wird eine Verbindung zum Server aufgebaut. LinkedIn ist eigenständiger Verantwortlicher. Übermittlungen in Drittländer sind möglich, mit Garantien nach Art. 46 DSGVO. Infos in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.
GitHub (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Art. 46 DSGVO)
Verantwortlich: GitHub Inc., 88 Colin P. Kelly Jr. Street, San Francisco, CA 94107, USA. Verarbeitung auf Basis von Standardvertragsklauseln, GitHub ist eigenständiger Verantwortlicher. Infos: Datenschutzerklärung von GitHub.
Calendly (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 46 DSGVO)
Verantwortlich: Calendly LLC, 115 E Main St, Buford, GA 30518, USA. Verarbeitet werden Name, E-Mail, Zeitzone, Nachricht. Übermittlung auf Basis von Standardvertragsklauseln. Rechtsgrundlage ist Einwilligung. Infos: Datenschutzerklärung von Calendly.
Ihre Rechte nach der DSGVO
• Auskunft, Art. 15 DSGVO
• Berichtigung, Art. 16 DSGVO
• Löschung, Art. 17 DSGVO
• Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
• Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
• Widerspruch, Art. 21 DSGVO
• Widerruf einer Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Kontakt: datenschutz@dual-ip.com
Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22, 20459 Hamburg
https://datenschutz-hamburg.de
Sicherheit der Verarbeitung, Art. 32 DSGVO
Es kommen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Einsatz, etwa TLS, Zugriffskontrollen und Protokollierung.
Hinweis zur Verbraucherstreitbeilegung
Es findet keine Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle statt.
Änderungen
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 20.10.2025 und wird bei rechtlichen oder technischen Änderungen aktualisiert.